Ressourcen: Veröffentlichungen und Materialien zum sozialen Wohnungsbau

In der dynamischen Welt des sozialen Wohnungsbaus in Deutschland wächst das Bedürfnis nach verlässlichen Informationsquellen. Ob man nun tiefer in Fachliteratur eintauchen möchte, aktuelle Forschungsergebnisse sucht oder konkrete Praxisbeispiele benötigt – eine gut sortierte und aktuelle Bibliothek kann entscheidend zum Verständnis und zur praktischen Umsetzung beitragen.

Die Breite des Themas verlangt nach einem breiten Spektrum an Ressourcen. Deshalb haben wir für Sie eine Sammlung von Büchern, Fachzeitschriften, Veröffentlichungen, Online-Quellen, Gesetzen und Fallbeispielen zusammengestellt, die die verschiedenen Facetten des sozialen Wohnungsbaus in Deutschland beleuchten.

Veröffentlichungen und Ressourcen: Diese Bibliothek enthält relevante Studien, Forschungsarbeiten, Berichte und andere wichtige Ressourcen, die Ihnen dabei helfen werden, sich einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen, Möglichkeiten und aktuellen Trends im Bereich des sozialen Wohnungsbaus zu verschaffen. Unsere Auswahl beinhaltet sowohl wissenschaftliche Werke als auch praxisorientierte Leitfäden, damit sowohl Laien als auch Fachleute das für sie relevante Wissen finden können.

Unser Anliegen ist es, Ihnen einen fundierten Einblick in die Welt des sozialen Wohnungsbaus zu ermöglichen. Durch die Auseinandersetzung mit den hier gelisteten Ressourcen können Sie sich nicht nur informieren, sondern auch die Entwicklungen und Diskussionen in diesem Bereich aktiv mitgestalten. Unsere Sammlung ist ein lebendiges Archiv, das wir ständig erweitern und aktualisieren. Somit gewährleisten wir, dass Sie stets Zugang zu den neuesten und relevantesten Informationen haben.

Mit dieser Bibliothek hoffen wir, Ihnen eine solide Grundlage zu bieten, auf der Sie aufbauen und sich weiter vertiefen können. Möge sie Ihnen als wertvolles Werkzeug dienen, um die vielen Facetten des sozialen Wohnungsbaus in Deutschland zu erkunden und zu verstehen.

Bücher, Veröffentlichungen, Reports und Studien

Carsten Herlitz / Andreas Saxinger (Hrsg.)

Handbuch sozialer Wohnungsbau und Mietrecht (2018)

Ausgehend von der Tatsache, dass in den nächsten Jahren zahlreiche zusätzliche Wohneinheiten für alle Bürgerinnen und Bürger, darunter auch Sozialwohnungen und Mietwohnungen im bezahlbaren Wohnungssegment, benötigt werden, bietet das Handbuch in sechs Kapiteln eine interdisziplinäre Darstellung der Rechtsgebiete im Bereich des sozialen Wohnungsbaus, des Förderrechts, aber auch des Mietrechts, des Betriebskostenrechts und des Sozialrechts.

Dargestellt werden – jeweils ausgehend von den allgemein geltenden Grundsätzen – die bau- und vergaberechtlichen Besonderheiten im sozialen Wohnungsbau sowie die Besonderheiten im Miet- und Betriebskostenrecht im Hinblick auf einkommensschwache Bevölkerungsgruppen, wie Wohngeldempfänger.

Thomas Jocher, Dietmar Steiner, Roland Pawlitschko, Benedikt Hartl, Eva Herrmann

Wohnungsbau – Kostengünstige Modelle für die Zukunft (2018)

Bezahlbarer Wohnraum ist derzeit in vielen Städten Europas Mangelware. Um den Bedarf zu decken, braucht es überzeugende Modelle und Perspektiven für die Zukunft. Wie aber können die Kosten reduziert werden, ohne die Qualität des Wohnens einzuschränken?

Dieses Buch dokumentiert herausragende aktuelle Wohnungsbauten aus ganz Europa, die sich durch ihre Qualität auszeichnen und gleichzeitig mit reduzierten Baukosten realisiert werden konnten. Konstruktive Lösungen, die bedachte Materialwahl, spezifische Bauprozesse und konkrete Planungsvoraussetzungen trugen jeweils zu diesem Ergebnis bei. Die Projekte werden ausführlich mit Fotos, Texten, Grundrissen und Detailzeichnungen dokumentiert. In einem einführenden Teil greifen verschiedene Essays das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven auf.

Lisa Niederhaus

Der Einfluss der 3D-Technologie auf sozialen Wohnungsbau und Wohnraummangel in Deutschland (2022)

Verständliche Einführung in die Thematik der 3D Technologie im Wohnungsbau.

Beleuchtet die Möglichkeiten des 3D Drucks bezogen auf sozialen Wohnungsbau und Wohnraummangel

Marcus Schowalter

Sozialer Wohnungsbau im Kontext der städtischen Wohnungsnot (2021)

Vergleich der historischen und gegenwärtigen Entwicklung sozialer Wohnraumversorgung Deutschlands mit europäischen Nachbarländern und Metropolen

Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Entwicklung der sozialen Wohnraumversorgung in Deutschland im Vergleich zu europäischen Nachbarländern auf nationaler Ebene sowie darauf aufbauend auf kommunaler Ebene zwischen den Metropolen Wien und Berlin zu analysieren und vergleichend zu bewerten. Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen sollen Rückschlüsse auf die Ursachen gezogen werden, warum die soziale Wohnungsproduktion/Neubauentwicklung in einigen Jahrzehnten höher sowie in einigen deutlich niedriger lag und durch welche Einflüsse und Kriterien eine positive und stabile Entwicklung sozialer Wohnraumversorgung auf nationaler sowie kommunaler Ebene geprägt ist. Durch Darstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden werden am Ende der Forschungsarbeit konkrete Handlungsempfehlungen als Best Practices identifiziert und auf ihr Potenzial der Übertragbarkeit bewertet, die eine positive zukünftige Entwicklung im sozialen Wohnungsbau gewährleisten können. Das Gesamtfazit mit Ausblick derzeitiger Entwicklungstendenzen sowie potenziellem Forschungsbedarf schließen die wissenschaftliche Arbeit dann ab.

Mark Glinka

Sozialer Wohnungsbau als Investitionsmöglichkeit: Eine ökonomische Analyse im Akteursfeld der Wohnungswirtschaft (2014)

Die Verknappung von bezahlbarem Wohnraum in Deutschland stellt gerade in westdeutschen Großstädten ein aktuelles Problem dar. Sozialer Wohnungsbau ist ein wichtiger Pfeiler für den Erhalt der Wohnraumversorgung, die Bestände sind jedoch stark rückläufig. Somit spitzt sich die Lage zunehmend zu. Eine Investition in sozialen Wohnungsbau gilt bei vielen Investoren als unattraktiv. Dessen ungeachtet gibt es im Akteursfeld der Wohnungswirtschaft weiterhin Unternehmen, die gezielt in sozialen Wohnungsbau investieren. Warum? Ziel dieses Buches ist die Investitionsentscheidung in sozialen Wohnungsbau kriterien- und perspektivengeleitet zu analysieren. Hierfür werden unter anderem Kriterien wie die Rentabilität, das Risiko und die Liquidierbarkeit von sozialem Wohnungsbau als Investitionsmöglichkeit untersucht. In diesem Kontext stellen sich folgende Fragen, die forschungsleitend für dieses Buch sind: (1) Welche Charakteristika können dem sozialen Wohnungsbau zugeordnet werden? (2) Welche Kriterien leiten eine Investitionsentscheidung in sozialen Wohnungsbau? (3) Für welche der ausgewählten Akteure der Wohnungswirtschaft eignet sich sozialer Wohnungsbau als Investitionsmöglichkeit.

Hanns Frommhold, Siegfried Hasenjäger

Wohnungsbau-Normen - Normen, Verordnungen, Richtlinien (2023)

Alles auf einen Griff: Eine Fülle neuer Normen und Verordnungen hat die bautechnische Entwicklung in den zurückliegenden Jahren gravierend verändert.

Mit diesem Standardwerk erhalten Sie eine umfassende Sammlung aktueller DIN- und EN-Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die Sie speziell für den Wohnungsbau und die Wohnungssanierung benötigen.

Die 30. Auflage wurde um alle relevanten neuen Normen und Verordnungen ergänzt und spiegelt den neuesten Stand der Technik wider.

Rolf Neddermann, Christiane Weber

Energetische Optimierung im Wohnungsbau - Wirtschaftlichkeit - Nutzen - Effizienz (2016)

Die Anforderungen hinsichtlich der Reduzierung des Energieverbrauchs von Gebäuden werden ständig angehoben um den Ausstoß von schädlichen Treibhausgasen zu verringern. Ob diese Anforderungen und die daraus resultierenden Verbesserungen des energetischen Standards im Wohnungsneubau sich auch für den Bauherren oder Investor lohnen, wird in diesem Buch geklärt.

Hierzu wurden insgesamt sieben Einfamilien- und fünf Mehrfamilienhäuser untersucht, die die in den Bestimmungen geforderten Werte um 30% bis 60% unterbieten. Es wurden jeweils die Mehrkosten gegenüber der Ausgangssituation EnEV 2009, der Wärmebedarf, die Heizkostenersparnis und die CO2-Minderung ermittelt. Dabei wird deutlich, wie sich die Kosten im Wohnungsbau durch neue energetische Standards erhöhen, wie hoch die Einsparungen an Energie und Heizkosten sind und welche Renditen sich daraus ergeben.

Ferner enthält das Buch einen Katalog (auf CD-ROM) an Bauteilen mit Baubeschreibung, Kosten der Einzelelemente und des Gesamtbauteils sowie den energetischen, bauphysikalischen Eigenschaften, der für die Auswahl von Bauteilalternativen hilfreich ist.

Jonas Ringwald

Sozialer Wohnungsbau im Kontext deutscher Wohnungspolitik seit 1918: Einflussfaktoren auf die Neubautätigkeit im sozialen Wohnungsbau (2020)

Die Studie untersucht Art und Veränderungen im sozialen Wohnungsbau in Deutschland der letzten hundert Jahre (1918 bis 2019) und deren Abhängigkeit von den jeweiligen wohnungspoltischen Tendenzen und Leitlnien, in Bezug auf die Neubautätigkeit im sozialen Wohnungsbau über den Verlauf der Untersuchungsperiode...

BKI Objektdaten S3 - Sonderband Sozialer Wohnungsbau (2018)

Aktuelle Kostenkennwerte 2018 von 73 abgerechneten Referenzobjekten für Neubau von Mietwohnungen – ausführlich mit Fotos, Zeichnungen und Baubeschreibungen dokumentiert.

BKI Objektdaten S5 – Kosteneffizienter Wohnungsbau (2023)

2023. 622 Seiten, zahlreiche Abbildungen & Tabellen, Format: 21 x 19 cm, kartoniert

Referenzobjekte für kostengünstigen Wohnungsbau

Sie erhalten aktuelle Kostenkennwerte von Neubau-Referenzobjekten mit Fotos, Zeichnungen und Beschreibungen. Für mehr Sicherheit bei der Wohnungsbau-Planung vom Kostenrahmen bis zum Kostenanschlag.

Alle Kostenkennwerte nach DIN 276 und Leistungsbereichen. Mit Regionalfaktoren für Deutschland und Österreich!

BKI Objektdaten N14 - Neubau Sozialer Wohnungsbau (2016)

Das Fachbuch beinhaltet die aktuellen Kostenkennwerte 2016 von 77 abgerechneten Referenzobjekten für Neubau von Mietwohnungen – ausführlich mit Fotos, Zeichnungen und Baubeschreibungen dokumentiert.

Prof. Dr.-Ing. Gesine Marquardt, Dipl.-Ing. Elisa Rudolph

Sozialer Wohnungsbau neu gedacht (2017)

Mietwohnungen in Großstädten werden durch den anhaltenden Zuzug immer stärker nachgefragt.
Damit gehen steigende Mieten einher, sodass es in einigen Städten Überlegungen gibt, den sozialen Wohnungsbau wieder zu fördern.
In Dresden hat der Stadtrat 2016 beschlossen, eine städtische Wohnungsbaugesellschaft, „Woba“ genannt, zu gründen. Geplant und gebaut werden sollen die neuen Gebäude der Dresdener Woba durch die STESAD GmbH, ein Tochterunternehmen der Stadt. Gerade Wohnungen mit einer geringen Miete werden von der Dresdner Bevölkerung dringend benötigt, da rund 20% von einem geringen Einkommen leben.
Aber wie sieht der soziale Wohnungsbau der Zukunft aus? Während wie in früheren Konzepten das Schaffen von Wohnraum für einkommensschwache Menschen weiterhin im Vordergrund steht, müssen heute insbesondere neue soziale und gesellschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Fragen des zukünftigen Zusammenlebens in der Stadt müssen dazu untersucht werden. Es sind Typologien für einen Wohnungsmix zu entwickeln, der den demografischen Entwicklungen entspricht. So sind Wohnungen für große und kleine (Patchwork-) Familien, Menschen mit Migrationshintergrund und ältere Menschen zu entwickeln.
Auch die zukünftigen Wohntrends sollen bei der Entwicklung des neuen Wohnkonzepts berücksichtig werden. Themen wie Third Place und collaborative living, urban gardening beeinflussten die studentischen Arbeiten genau wie flexible Grundriss- und Raumlösungen.
Nachdem sich die Studierenden über Kurzreferate in die Thematik Sozialer Wohnungsbau eingearbeitet hatten, ging es im nächsten Schritt um die Entwicklung eines Grundrisskonzepts für eine bestimmte Nutzergruppe. Die Auswahl der Nutzergruppen reichte dabei von alleinlebenden älteren Menschen bis hin zu großen Patchworkfamilien. Zu beachten waren daher auch Barrierefreiheit, kostengünstige Bauweise und die für den Sozialen Wohnungsbau festgelegten Wohnungsgrößen. Die Ergebnisse wurden Anfang Februar einer Jury vorgestellt. Die Gewinner erhielten ein Preisgeld von der STESAD GmbH.

Wissenschaftliche Dienste, Deutscher Bundestag

Soziale Wohnraumförderung in den Bundesländern - Überblick über die Rechtsgrundlagen 2022

Als soziale Wohnraumförderung wird die Förderung des Wohnungsbaus und anderer Maßnahmen zur Unterstützung von Haushalten bei der Versorgung mit Mietwohnraum und bei der Bildung von selbst genutztem Wohneigentum bezeichnet (§ 1 Abs. 1 Wohnraumförderungsgesetz des Bundes (WoFG)). Bis zur Föderalismusreform im Jahr 2006 war die soziale Wohnraumförderung Gegenstand der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz des Bundes (Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 Grundgesetz (GG) a.F.). Nunmehr sind die Bundesländer für die Gesetzgebung im Bereich der sozialen Wohnraumförderung zuständig. Sie können demnach landeseigene Gesetze zur Förderung des sozialen Wohnraums erlassen; machen sie von ihrer Gesetzgebungskompetenz keinen Gebrauch, gilt gemäß Art. 125a Abs. 1 GG das WoFG als Bundesrecht fort. Nicht alle Bundesländer haben eigene Wohnraumförderungsgesetze erlassen. Die Voraussetzungen der sozialen Wohnraumförderung lassen sich dann insbesondere Verwaltungsvorschriften entnehmen, die die konkrete Durchführung der Förderung zum Gegenstand haben. Zwar sind die rechtlichen Vorgaben in den Bundesländern grundlegend vergleichbar, doch weichen sie teilweise in ihrer konkreten Ausgestaltung voneinander ab. Im Folgenden soll daher ein Überblick über die Vorgaben für die soziale Wohnraumförderung in den einzelnen Bundesländern gegeben werden. Da rein landesrechtlich bezogene Fragestellungen grundsätzlich außerhalb der Zuständigkeitsbereiche der Wissenschaftlichen Dienste liegen, sollen hierzu lediglich die wesentlichen Rechtsgrundlagen benannt und zentrale Regelungen knapp umrissen werden. 

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

Faktenblatt: Steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen - Das neue Förderinstrument kurz erklärt (2021)

Deutscher Bundestag

Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz)

Mit dem Wachstumschancengesetz werden zielgerichtete Maßnahmen ergriffen, die die Liquiditätssituation der Unternehmen verbessern und Impulse setzen, damit Unternehmen dauerhaft mehr investieren und mit unternehmerischem Mut Innovationen wagen können. Dies ist wichtig, um die Transformation unserer Wirtschaft zu begleiten sowie die Wettbewerbsfähigkeit, die Wachstumschancen und den Standort Deutschland zu stärken.

Wissenschaftliche Dienste, Deutscher Bundestag

Kostensteigerungen im Wohnungsbau durch höhere Energiestandards (2022)

Dieser Sachstand beantwortet die Frage, inwieweit eine höhere Energieeffizienz einerseits zu höheren Kosten im Wohnungsbau führen kann und andererseits zu Einsparungen.  Für die letzten 10 Jahre wird zunächst ein Überblick über die Baufertigstellungen sowie die generelle Preisentwicklung im Wohnungsneubau in den vergangenen Jahren gegeben.  Im Anschluss wird kurz die aktuelle Gesetzeslage dargestellt und auf Förderungsmöglichkeiten für Energieeffizienz eingegangen. Abschnitt 6 geht auf verschiedene Studien ein und Abschnitt 7 stellt abschließend eine Modellberechnung vor, die darlegt, wie unter ganz bestimmten Voraussetzungen eine Kosten-/Nutzenanalyse erfolgen könnte. Bei der Beantwortung sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: – Neben den gesetzlich geregelten energetischen Anforderungen im Wohnungsneubau kam es in den vergangenen Jahren, hier insbesondere im Jahr 2021, zu deutlichen Preissteigerungen sowohl bei Baumaterialien wie auch bei entsprechenden Dienstleistungen, wodurch sich spezifische Kostensteigerungen für zusätzliche energetische Baumaßnahmen nur schwer abgrenzen lassen. – Baukosten lassen sich nur bedingt vergleichen; sie variieren je nach Gebäudeart (z. B. Architektenhaus im Vergleich zum Fertighaus; freistehendes Haus oder geschlossene Bauweise) und je nach Grad der Energieeffizienz. – Ein durch energetische Investitionen gewonnenes Einsparpotenzial ist u.a. von einer Vielzahl verbraucherspezifischer Größen beeinflusst (z.B. Wärmebedarf, Strombedarf, Größe des Wohnbereichs, etc.). – Bis Ende Januar 2022 waren staatliche Förderungen für Effizienzhäuser möglich, was die Investitionskosten verringern konnte. Den vergleichsweise sehr starken Preisanstieg der Energiekosten, der bereits Ende 2021 einsetzte und sich seit Februar 2022 noch einmal verschärft hat, berücksichtigt dieser Sachstand nicht, da hierzu noch keine belastbaren Ergebnisse vorliegen. 

Wissenschaftliche Dienste, Deutscher Bundestag

Kurzinformation: Rechtsgrundlagen für den Sozialen Wohnungsbau (2019)

Wolfgang Stadler

Stadt – Land – Fluss. Soziales Wohnen in der Zukunft. Sonderband TUP - Theorie und Praxis (2017)

Mit Blick auf die wachsende Ökonomisierung des Wohnens und den damit einhergehenden sozialen Folgen widmet sich der diesjährige Sonderband der TUP dem Thema soziales Wohnen. Zentrale Herausforderung der Zukunft wird es sein, Wohnen sozialverträglich zu organisieren. Wichtig dabei ist: Wie können Stadt und Land vor sozialräumlicher Spaltung geschützt und wie kann gesellschaftliche Teilhabe an Wohlstand und Infrastruktur für alle Menschen in Deutschland dauerhaft ermöglicht werden? Vor diesem Hintergrund ist der Sammelband angelegt. Die Autorinnen und Autoren diskutieren Lösungsvorschläge für ein sozialverträgliches Wohnen in Deutschland.

Bundesministerium der Finanzen

Analysen und Berichte: Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus (2019)

Deutscher Bundestag, Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen

Situation und Perspektiven der sozialen Wohnraumförderung in Deutschland (2018)

Stellungnahme anlässlich des öffentlichen Fachgesprächs des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen des Deutschen Bundestags am 10. Oktober 2018 vorgelegt von Dr. Oliver Arentz Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln 

Michael Schier, Michael Voigtländer

Soziale Wohnraumförderung auf dem Prüfstand (2016)

Die Bundesregierung plant zur Entspannung des Wohnungsmarktes in Deutschland, die Mittel für die soziale Wohnraumförderung deutlich auszuweiten. Tatsächlich geht die Ausweitung von Fördermitteln jedoch am Kern der Wohnungsmarktprobleme vorbei, die vor allem durch fehlendes Bauland begründet sind. Darüber hinaus ist die soziale Treffsicherheit sehr gering, wie eine Auswertung auf Basis des SOEP zeigt. Nur rund 46 Prozent der Haushalte, die in Sozialwohnungen leben, verfügen über weniger als 60 Prozent des Median-Einkommens und gelten damit als armutsgefährdet...

Lena Abstiens, René Bormann, Arnt von Bodelschwingh

Zukunft der Wohnraumförderung - Gemeinwohlorientierung und Bezahlbarkeit am Wohnungsmarkt (2017)

Wohnen bedient ein fundamentales Grundbedürfnis der Menschen. Es ist Sozial- und Wirtschaftsgut zugleich. Die Wohnraumversorgung ist deshalb ein Bestandteil der Daseinsvorsorge und zählt, zumindest auf bestimmte Zielgruppen bezogen, zu den Kernaufgaben des Sozialstaates. Als ge- schützter und schützender Raum ist die Wohnung elementar für Regeneration und Privatheit, Gemeinschaft, Individualität und Selbstverwirklichung. Sie ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe – so ist beispielsweise für die Teilnahme an Wahlen die Existenz einer Adresse erforderlich. Nicht zuletzt deshalb ist das Wohnen ein Bereich, in dem gesellschaftliche Ungleichheit und Einkommensunterschiede besonders spürbar werden. Seit einigen Jahren ist die Entwicklung der Wohnraumversorgung in Deutschland durch wachsende Ungleichgewichte bestimmt. Vor allem in urbanen Räumen sind die Wohnungsmärkte angespannt. Bezahlbarer Wohnraum wird zur Mangelware. Hier betrifft diese neue Wohnungsknappheit weite Teile der Bevölkerung und hat sich zur echten Herausforderung für die staatliche Wohnungsversorgung entwickelt. Während viele Großstädte wachsen, verlieren aber gerade ländlichere Gegenden Bevölkerung. Schrumpfung oder Stag- nation und infolge leer stehende Wohnungen und Gebäude führen hier zu gravierenden strukturellen Problemen. Selbstverständlich treffen beide Entwicklungen nicht überall glei- chermaßen zu. Sie lassen sich aber als übergreifende Trends skizzieren...

Cornelia Dörries

Ausgezeichneter Wohnungsbau 2019

  • 30 herausragende Wohnungsbau-Projekte, ausgewählt von einer Fachjury
  • Ausführliche Gebäudeporträts mit Fotos, Grundrissen und wertvollen Zusatzinfos
  • Die wichtigste Inspirationsquelle für Planer und Entscheider im Wohnungsbau

Der “Award Deutscher Wohnungsbau” ist die erste Architektur-Auszeichnung für Auftraggeber im Bereich Geschosswohnungsbau. Sie versammelt die besten realisierten Wohnungsbau-Projekte verschiedener Kategorien, ausgewählt von einer Fachjury. Das opulent gestaltete Jahrbuch zum Award Deutscher Wohnungsbau 2019 ist das große Informations- und Inspirationsbuch für alle Entscheidungsträger der Wohnungsbau-Branche. Im Innenteil werden die ausgewählten Projekte ausführlich und nachvollziehbar mit Plänen, Architekturfotografien und beschreibenden Texten dargestellt. Abgerundet wird jeder Beitrag mit einem persönlichen Interview des Auftraggebers und einem Kurzporträt des Architekturbüros.

Ulrich Maly/ Cornelia Dörries

Ausgezeichneter Wohnungsbau 2020

  • Ausführliche Gebäudeporträts mit Fotos, Grundrissen und wertvollen Zusatzinfos
  • 35 herausragende Wohnbau-Projekte, ausgewählt von einer Fachjury
  • Die wichtigste Inspirationsquelle für Architekten und Auftraggeber


Der AWARD DEUTSCHER WOHNUNGSBAU ist die erste Auszeichnung für Auftraggeber im Bereich Geschosswohnungsbau. Sie versammelt die besten realisierten Wohnungsbau-Projekte und Konzepte verschiedener Kategorien, ausgewählt von einer Fachjury. Das opulent gestaltete Jahrbuch zum Award Deutscher Wohnungsbau 2020 ist das große Informations- und Inspirationsbuch für alle Entscheidungsträger der Wohnungsbau-Branche. Im Innenteil werden die ausgewählten Projekte ausführlich und nachvollziehbar mit Plänen, Architekturfotografien und beschreibenden Texten dargestellt. Daneben wird es ein Kurzporträt des Auftraggebers geben.

Cornelia Hellstern, Matthias Horx

Ausgezeichneter Wohnungsbau 2021

  • 50 herausragende Wohnbau-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum, ausgewählt von einer Fachjury
  • Ausführliche Gebäudeporträts mit Fotos, Planmaterial und Interviews
  • Die wichtigste Inspirationsquelle für Architekten und Bauherren

Der Award WOHNBAUTEN DES JAHRES ist die erste Auszeichnung für Auftraggeber im Bereich Geschosswohnungsbau. Die begleitende Publikation versammelt die von einer Fachjury ausgewählten besten 50 realisierten Wohnungsbau-Projekte, kategorisiert nach relevanten Themen. Ergänzt um zahlreiche innovative Produktlösungen von der Außenwand bis zur Gebäudetechnik ist das opulent gestaltete Jahrbuch zum Award WOHNBAUTEN DES JAHRES 2021 das große Informations- und Inspirationsbuch für alle Entscheidungsträger der Wohnungsbau-Branche. Die ausgewählten Projekte und Lösungen sind ausführlich und anschaulich mit Plänen, Architekturfotografien und beschreibenden Texten erläutert. Interviews und Kurzporträts der Architekten und Bauherren geben Einblicke in die Arbeits- und Herangehensweise der Projektbeteiligten.

Cornelia Hellstern

Ausgezeichneter Wohnungsbau 2022

  • Die 50 besten Wohnbauten im deutschsprachigen Raum, ausgewählt von einer Fachjury
  • Ausführliche Gebäudeporträts mit Fotos, Planmaterial und wertvollen Zusatzinfos
  • Eine Inspirationsquelle für Planer und Entscheidungsträger im Wohnungsbau

Der Award Wohnbauten des Jahres ist die einzige gemeinsame Auszeichnung für Bauherren und Architekten im Bereich Geschosswohnungsbau. Die von einer Fachjury ausgewählten 50 besten Wohnbauten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sind in der Publikation ausführlich mit Fotografien, Plänen und Projektdaten porträtiert. Interviews mit den Architekten und Bauherren geben zudem einen Einblick in deren Arbeits- und Herangehensweise. Unterteilt in 13 Kategorien – von der innovativen Fassade bis zur Quartiersentwicklung – ist dieses Jahrbuch eine unverzichtbare Inspirations- und Informationsquelle für alle Entscheidungsträger und Planer in der Wohnungsbaubranche.

Stefan Carsten und Katharina Matzig

Ausgezeichneter Wohnungsbau 2023

  • Eine Fachjury wählt aus: die 50 besten Wohnbauten im internationalen Raum
  • Fotos, Planmaterial und wertvolle Zusatzinformationen: umfassende Gebäudeporträts
  • Eine Inspirationsquelle für Planer:innen und Auftraggeber:innen im Wohnungsbau

Der Award „Wohnbauten des Jahres” im Callwey Verlag ist die einzige Auszeichnung im Bereich Geschosswohnungsbau, die Bauherr:innen und Architekt:innen gemeinsam auszeichnet. Die von einer Fachjury ausgewählten 50 besten Wohnbauten aus dem internationalen Raum werden in der Publikation ausführlich mit Fotografien, Plänen und Projektdaten vorgestellt. In ergänzenden Interviews erläutern Architekt:innen und Bauherr:innen, wie sie mit ihren Projekten auf die aktuellen Anforderungen und relevanten Themen reagieren. Unterteilt in neun Kategorien – vom Ländlichen Raum bis zur Quartiersentwicklung – ist dieses Callwey Buch eine unverzichtbare Inspirationsquelle für alle Entscheidungsträger:innen und Planer:innen in der Wohnungsbaubranche.

Oliver Herwig, Ulrich Nolting

Immobilien des Jahres 2023

  • Die besten Immobilienprojekte der Zukunft
  • Ausführliche Gebäudeporträts mit Renderings, Planmaterial und Interviews
  • Die wichtigste Inspirationsquelle für alle Entscheidungsträger der Baubranche

Die Publikation “Immobilien des Jahres” versammelt die aktuellsten Projekte im Bereich Architektur und Gebäudeplanung: Bauten mit hohem architektonischem Anspruch, die sich in der Planung befinden oder noch nicht abgeschlossen sind. Fortan werden jährlich die besten geplanten Projekte anhand ihrer Konzepte geehrt. Die beteiligten Planer und Auftraggeber erreichen so die Entscheidungsträger ihrer Branche. Für alle Architekten, Bauherrn, Makler, Käufer, Mieter und am Baugeschehen Interessierte entsteht so ein Panorama des Immobilienmarktes, seiner Trends und Veränderungen.

Fachzeitschriften & Magazine

BundesBauBlatt (Online)

Klarheit, Seriosität und Glaubwürdigkeit: Auf diese Weise prägt das BundesBauBlatt seit fast 70 Jahren die Meinung der Entscheider aus der Wohnungswirtschaft.

DW Die Wohnungswirtschaft

DW Die Wohnungswirtschaft ist seit 75 Jahren ein führendes Magazin der Branche.

Sie ist unverzichtbare Fachlektüre für kaufmännische + technische Führungskräfte in

  • kommunalen Wohnungsgesellschaften
  • öffentlichen Wohnungsgesellschaften
  • Genossenschaften
  • kirchlichen Wohnungsunternehmen
  • privatwirtschaftlichen Wohnungsunternehmen

Immobilien Wirtschaft

Anhand exklusiver Hintergrundinformationen und Studien zeigt IMMOBILIENWIRTSCHAFT  Entscheidern, wie Sie ihre Rendite von 2023-2026 deutlich erhöhen können.

Lernen Sie eines der meistverkauften Fachmagazine der Immobilienbranche jetzt kennen.

db deutsche bauzeitung

In der db werden Architektur und Technik miteinander verbunden und das aktuelle Baugeschehen kritisch hinterfragt.

BauW - Zeitschrift Bauwirtschaft

Die Anforderungen an die Realisierung von Bauprojekten steigen enorm. Die Komplexität bei der Gestaltung von Planungs-, Bau- und Betreiberverträgen, bei der Auftragsvergabe oder im Vertrags- und Konfliktmanagement ist so hoch wie nie.

Daher sind Architekten und Ingenieure in ihrem Berufsalltag mehr und mehr gefordert, sich mit ökonomischen und juristischen Belangen des Bauens auseinanderzusetzen. Juristen benötigen wiederum ein gutes Verständnis baubetrieblicher und bauwirtschaftlicher Zusammenhänge, um Baumandate ordnungsgemäß wahrnehmen oder baurechtliche Streitfälle sachgerecht entscheiden zu können. Neben einer fundierten Ausbildung ist ebenfalls eine permanente Weiterbildung Voraussetzung, um in der Praxis Probleme kompetent lösen zu können.

Hier setzt die "Bauwirtschaft" an und zeigt die aktuellen Entwicklungen, um den Anforderungen der täglichen Baupraxis besser gerecht zu werden.

QUARTIER - Fachmagazin für urbanen Wohnungsbau

QUARTIER informiert Sie über professionelles und kostensensibles Bauen, wegweisende Neubauprojekte und vorbildliche Bestandsbauten sowie über aktuelle Trends und Entwicklungen im Wohnungsbau.

Online-Ressourcen und Plattformen

Medienservice Architektur und Bauwesen

Fachbücher, Software und Fachzeitschriften bieten bewährtes Praxis-Wissen, sicheren Umgang mit neuen Normen & Vorschriften sowie exklusive Gestaltungsideen für:
Architekten, Bauingenieure, Bausachverständige, Garten- und Landschaftsbauer, Energieberater, Bauunternehmen, Immobilienmakler und Facility-Manager.
Unser oberstes Kriterium ist der Praxisbezug der Bücher für Ihre tägliche Arbeit. Topaktuell: Neue Entwicklungen und Verordnungen sowie günstige Sparpreise finden Sie immer bei uns. Arbeiten Sie mit fundierten Planungshilfen und Software zu Entwurf, Konstruktion, Ausführung, Innenarchitektur & Wohndesign. Themen wie Wärmeschutz und Dämmung, Energieausweise, Erneuerbare Energien oder Bauen im Bestand, Umbau & Sanierung, Wertermittlung & Projektentwicklung sind jetzt besonders gefragt – hier finden Sie die passenden Arbeitshilfen dazu.
Baupraxis pur: Bewährtes Expertenwissen zu Holzbau, Mauerwerksbau, Stahl- & Betonbau sowie spezielle Baustoffe für den Grundbau erleichtert Ihnen die tägliche Arbeit. Unerlässlich für alle Bauschaffenden: VOB & Baurecht, HOAI, Baukosten, EnEV und alle branchenspezifischen Normen, Toleranzen, Richtlinien und Vorschriften runden das Sortiment ab! Nutzen Sie zudem praktische Tipps für den Gartenbau und den Einsatz von Holz und Naturstein sowie kreative Gestaltungsideen für kleine Gärten, Terrassen und Balkone. 

Fachwissen aus dem Fraunhofer IRB.
Informationen für alle Expertinnen und Experten am Bau.

baufachinformation.de ist der Online-Shop des Fraunhofer IRB und bietet Fachinformationen rund ums Planen und Bauen. Sie finden auf baufachinformation.de neben Fachseminaren und Merkblättern auch Fachbücher und -zeitschriften sowie Zulassungen und Prüfbescheide. Wenn Sie z. B. als Bauingenieur, Bausachverständiger oder Architekt tätig sind, finden Sie auf baufachinformation.de bestimmt das gewünschte Fachwissen, das Ihnen in Ihrem Berufsalltag weiterhilft.

Baufachleute müssen teilweise ein breites Fachwissen besitzen, um sämtliche Herausforderungen und Problemstellungen bewältigen zu können. Sie benötigen Know-how in der Bautechnik und in der Bauphysik, aber auch in der Bauplanung oder im Baurecht. Dieses Wissen umfasst nicht nur den Neubau, sondern auch das Bauen im Bestand bzw. die Sanierung oder den Denkmalschutz.

Einige Fachseminare behandeln z. B. die Optische Bauforensik, zeigen also Möglichkeiten auf, wie Bausachverständige nur schwer erkennbare Bauschäden mittels neuester Technik schnell identifizieren können. Wenn es um Bauschäden geht, ist eine optimale, monatliche Ergänzung unsere Fachzeitschrift »Der Bausachverständige«. Mit Fachartikeln zum Thema Bautechnik und Baurecht bleiben Sie als Sachverständige im Bauwesen damit immer top informiert.

Beim Bauen im Bestand sind die WTA-Merkblätter unerlässlich. Sie leisten mit ihrem direkten Praxisbezug eine wertvolle Hilfestellung, wenn Sie beispielsweise mit Innendämmungen, Hausschwamm oder Fachwerk zu tun haben.

Neben den WTA-Merkblättern finden Sie als Bauingenieure und Architekten auch DBV-Merkblätter auf baufachinformation.de. Die Merkblätter beinhalten Fachwissen zu Parkhäusern und Tiefgaragen, Sichtbeton oder Injektionsschlauchsysteme für Arbeitsfugen. Nützlich für unterwegs sind die Online-Merkblatt-Abos. Damit haben Sie alle Merkblätter immer auf Ihrem Smartphone vor Ort dabei. 

Fraunhofer Institut für Bauphysik.

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP wurde 1929 gegründet und zählt damit zu den erfahrensten und etabliertesten Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Insgesamt 264 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an den Standorten – Stuttgart und Holzkirchen – beschäftigt. Das Jahresbudget beträgt 27,8 Millionen Euro, davon stammt ca. ein Drittel aus Industrieprojekten.

Die Kompetenzen des Fraunhofer IBP konzentrieren sich auf Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik.

BKI – das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern

Das Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) ist die zentrale Service-Einrichtung für über 100.000 Architekt*innen. Die BKI-Baukostendatenbanken umfassen mehrere tausend abgerechnete Projekte zu Neubauten, Altbauten und Freianlagen. Diese sind die Grundlage für das BKI-Fachinformationsprogramm im Bereich der Kostenplanung. Seit 2002 bietet das BKI auch erfolgreich Fachinformationen für das energieeffiziente Planen und Bauen.

Das BKI-Fachinformationsprogramm umfasst:

  • Fachbücher
  • Software
  • Seminare
  • Baukostenberatung
  • Baukosten-Downloads

Das BKI unterstützt die Architektenschaft und alle am Bau Beteiligten beim wirtschaftlichen Planen und Bauen. Weiterhin bietet BKI aktuelle Fachinformationen zu den Geschäftsfeldern Energieplanung, Büromanagement, Gebäudemanagement und Projektmanagement.

Der Online-Shop für Bauprofis

RM Rudolf Müller Medien, Köln, ist einer der führenden Fachinformations- und Lösungsanbieter in den Bereichen Planen, Bauen, Immobilien und Handelsmarketing.

Mit dem Wissen über Markt, Kunden und Themen erarbeiten rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter praxisorientierte Fachinformationen und  umfassende Lösungen für den Business-to-Business-Bereich in den Segmenten Architektur, Bauingenieurwesen, Brandschutz, Barrierefreies Bauen, Technische Isolierung, Dachhandwerk und -technik, Fliesengewerbe, Hoch- und Tiefbau, Holzbau und Zimmerhandwerk, Immobilien, Metallbau und Feinwerktechnik, Trockenbau sowie Handelsmarketing und Baustoffhandel.

Das Portfolio umfasst alle Formen der Informationsvermittlung, von den klassischen Printmedien über elektronische Off- und Onlinemedien, digitale Lösungen, Corporate Services bis zu Messen, Seminaren und Branchenveranstaltungen.

Gesetz über die soziale Wohnraumförderung

nbau

nbau kombiniert aktuelle Trends und Entwicklungen aus Wissenschaft und Forschung mit innovativen Lösungen, Produkt- und Objektreportagen sowie Best-Practice-Beispielen. nbau bietet vielfältige Anregungen für die berufliche Praxis und ist das erste Fachmedium zum Thema Nachhaltigkeit, das die gesamte Bau- und Immobilienbranche adressiert.

Gesetze

Grundgesetz
https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_14.html
https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_104d.html

Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)
https://www.gesetze-im-internet.de/wofg/

Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden
https://www.gesetze-im-internet.de/geg/

Wärmeplanungsgesetz (WPG)
www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/Webs/BMWSB/DE/kommunale-waermeplanung.html

Wohnungsbindungsgesetz (WoBindG)
https://www.gesetze-im-internet.de/wobindg/

Mietrecht
https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__535.html

Fallbeispiele & Best Practices

Sozialer Wohnungsbau: bezahlbar bauen und wohnen (2020)

Kostengünstig und zugleich quartiersverträglich soll er sein, der so dringend benötigte urbane Wohnungsbau. Best Practice hat dabei viele Gesichter: Die Strategien reichen vom rationellen Typenentwurf über kontextuelle Nachverdichtung bis zur quersubventionierten Mischung in Top-Lage. Ortsbesuch in vier deutschen Großstädten.

Bezahlbarer Wohnungsbau: 12 Beispiele mit guter Architektur (2018)

Im bezahlbaren Mietwohnungsbau sind die Rahmenbedingungen eng. Trotzdem testen Architekten die Spielräume aus. Eine Deutschlandreise zu kommunalen oder genossenschaftlichen Projekten und zu neuen Werkswohnungen.

Sozialer Wohnungsbau: Gute Beispiele aus Berlin, Köln, München (2017)

Für bezahlbaren Wohnraum sind nicht zuletzt die kommunalen Gesellschaften zuständig. Aber wie arbeiten die eigentlich und wie sehen die Ergebnisse in Berlin, Köln und München aus?

So schafft die Region bezahlbaren Wohnraum (2023)

Bezahlbarer Wohnraum - das suchen die Menschen auch in den Mittelzentren wie Bad Mergentheim oder Crailsheim. Dort werden unterschiedliche Konzepte verfolgt.

Bundesweit wird dringend gefordert, mehr sozialen Wohnraum zu schaffen. Auch in der Region Heilbronn-Franken ist das Thema brisant. Die Städte gehen es aber unterschiedlich an. Beispiele aus Bad Mergentheim, Öhringen, Crailsheim.